Isorast Nachteile – meine Erfahrungen nach 10 Jahren

Isorast Nachteile – meine Erfahrungen nach 10 Jahren

Isorast Nachteile

Isorast Nachteile: Gibt es sie? Wie sehen diese aus? Nach inzwischen über 10 Jahren möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.

Die häufigsten fragen, die ich zum Isorast Haus höre, sind: Würdest du nochmal mit Isorast bauen? Welche Isorast Nachteile gibt es? Merkt man das Styropor? Wie halten Dübel in den Wänden?

Darauf möchte ich hier etwas näher eingehen, denn ganz klar: Auch ein Isorast Haus hat nicht nur Vorteile.

Isorast Nachteile 1 – Befestigung an der Wand

Gaz klar und auch logisch, sind Probleme bei der Befestigung schwerer Dinge an den Wänden. Das Styropor bzw. Neopor ist auch an den Innenwänden und schnell mal ein Dübel setzen funktioniert nur bedingt.

Dämmstoffdübel sind nur bedingt hilfreich

Es gibt zwar spezielle Dämmstoffdübel, die wirklich gut in Styropor halten, diese sind aber nicht für schwere Regale gedacht und sind auch nicht darauf ausgelegt, dass sich auf dem Styropor noch 1 – 2 cm Putz befinden.

Man kann natürlich den Putz bis auf den Außendurchmesser auffräsen und den Dübel anschließend bis auf das Styropor versenken. Das hat allerdings den Nachteil, dass die verwendete Schraube anschließend auf Putzstärke in der Luft hängt. Auch nach mehreren Versuchen konnte mich kein Dämmstoffdübel wirklich überzeugen.

Ich muss aber betonen, dass das nur an dem Putz auf dem Styropor liegt. An gedämmten Fassaden mit etwas Armierung und Reibeputz, sind die Dämmstoffdübel sicher toll.


Leichte Teile einfach in den Putz schrauben

Um leichte Teile (Bilder, Router, Küchenuhr….) zu befestigen, drehe ich einfach Holzschrauben (nur mit Vollgewinde) direkt in den Putz (Gipsputz) und das Styropor. Dabei ist es wichtig, Schrauben mit einem möglichst grobem Gewinde zu verwenden und die gesamte Tiefe des Styropors auszunutzen. Die Schrauben dürfen bei 5 cm Styropor und 1 cm Putz also bis zu 60 mm lang sein.

Gleichfalls muss man darauf achten, die Schraube nicht zu überdrehen. Zerbröselt das Styropor im Schraubenloch, findet die Schraube keinen Halt mehr. Ein Akkuschrauber ist also tabu. Ins Styropor darf nur von Hand geschraubt werden. Dabei möglichst so viel Druck ausüben, dass sich die Schraube mit der Steigung in den Putz und das Styropor dreht.

Fernseher an der Isorast Wand

Unser großer Fernseher im Wohnzimmer ist schon eine Besonderheit und hat nichts mit dem Wandaufbau zu tun. Wir haben ein großes Loch in der Wand gelassen, schwere Stahlprofile einbetoniert und den Fernseher zu Teil in der Wand versenkt.

Aber auch die Kinder wünschen sich einen Fernseher an der Wand und da funktioniert das nachträglich nicht mehr. Irgendwie muss also eine ganz normale Fernsehhalterung an der Wand befestigt werden.

Das habe ich mit Schwerlastdübel umgesetzt. Allerdings nicht mit diesen Bolzenankern in vorgegebener Länge, sondern mit den kleinen Gewindestücken. Diese nennen sich Schlaganker, Metalldübel oder Einschlagdübel.

Die Kombination aus beiden hat natürlich den Preis zum Vorteil und die Möglichkeit, die Gewindestange nachträglich der benötigten Länge anzupassen.

Das Einsetzen ist recht einfach. Man bohrt das passende Loch, schraubt den Metalldübel locker auf die Gewindestange und schlägt beides zusammen bis zum Anschlag in das Bohrloch. Anschließend werden zwei Muttern auf der Gweindestange gekontert und die Stange fest in den Dübel gedreht. Dieser spannt sich im Bohrloch und hält bombenfest. Nun nur noch die Gewindestange auf etwa 1 cm übern Putz kürzen und die TV-Halterung kann mit Muttern an den Gewindestangen befestigt werden.


Küchenmöbel an Isorast Wänden befestigen

Das Befestigen von schweren Möbeln ist schon ein größerer Isorast Nachteil. Aber zum Glück betrifft meist nur die Küche und die baut man nicht so oft um.

Es ist daher von Vorteil, die Küche bereits beim Hausbau zu planen. So lässt sich in der entsprechenden Befestigungshöhe der Hängeschränke das Styropor aussparen und durch Holz oder auch Mörtel ersetzen.

Da Styropor und Putz etwa 6 cm ergeben, kann der Ausgesparte Bereich gut mit einem Kantholz 6 x 8 cm aus dem Baumarkt ersetzt werden. Dieser wird am gegossenen Beton angedübelt und später einfach mit eingeputzt. Die Aufhänger der Hängeschränke können anschließend mit einfachen Holzschrauben im Balken befestigt werden. Das geht dann sogar einfacher und genauer als Dübel in eine „normale“ Wand zu setzen.

Isorast Nachteile 2 – der Schallschutz

Fakt ist nun mal, dass gegen Luftschall am besten Masse hilft. Alternative wäre eine stark strukturierte Oberfläche, um den Schall zu brechen, aber wer möchte sich schon Kino-Vorhänge an die Wände hängen?

Isorast und auch alle anderen Anbieter solcher Styropor Schalsteine müssen sich also gefallen lassen, dass ihre Wände nicht den Schallschutz einer normal gemauerten Wand erreichen. Das ist ein Fakt.

Dennoch muss ich sagen, dass ich nicht wirklich von einer echten Einschränkung berichten kann. Ich habe viele Jahre als Kind in einem Plattenbau gewohnt und die Wände sind deutlich hellhöriger. Das ist kein vergleich zu unserem Isorast Haus. Einen echten Isorast Nachteil sehe ich darin nicht.

Was ich aber festgestellt habe, verursacht man an den Wänden Geräusche, wie das Einstecken eines Steckers in eine Wandsteckdose, überträgt sich das doch ziemlich laut auf andere Räume. Zumindest fällt es mir im Wohnzimmer auf, wenn die Tochter im Zimmer darüber ihr Handy anstöpselt.

Das kann aber auch am Gipsputz liegen oder andere Ursachen haben, denn komischer Weise höre ich das immer nur aus dem einen Kinderzimmer. Das andere liegt über der Küche (offen zum Wohnzimmer) und da ist mir das noch nie aufgefallen.

Zahlen und Fakten dazu auf Isorast.de.

Fazit Isorast Nachteile

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es zwar sicher auch Nachteile im Isorast Haus gibt, man gewöhnt sich daran und arrangiert sich. Die häufig genannten Schallschutzprobleme kann ich nur bedingt nachvollziehen und wie ich Dinge an der Wand befestige, habe ich gelernt. Kleine Sachen lassen sich sogar viel einfacher aufhängen, da man keine Dübel benötigt.